Festschrift für Hans-Heiner Kühne : zum 70. geburtsag için kapak resmi
Festschrift für Hans-Heiner Kühne : zum 70. geburtsag
Başlık:
Festschrift für Hans-Heiner Kühne : zum 70. geburtsag
ISBN:
9783811439276
Yayım Bilgisi:
Hamburg : C. F. Müller Verlag , 2013.
Fiziksel Açıklamalar:
xv, 845 s. ; 24 cm.
Genel Not:
CHRISTIAN JÄGER / Strafrecht zwischen virtueller und realer Gewalt. Zugleich eine Besprechung des BGH-Beschlusses vom 22.3.2012 (Fall Winnenden) KRISTIAN KÜHL / Das Unrecht als Kern der Straftat WOLFGANG MITSCH / Nichts ging los im Münzhändler-Fall FRANZ STRENG / Hemmschwellentheorie, Vorsatz und Schuldfähigkeit DIETER ANDERS / Spionage - Die neuen Köpfe der Hydra BERND HECKER / Ist das Abnötigen der Dienstleistung einer Prostituierten kein Erpressungsunrecht? ERIC HILGENDORF / Käufliche Liebe in Deutschland heute. Vom sittenwidrigen Gewerbe zum (fast) normalen Beruf MATTHIAS JAHN / Nächste Fortsetzungslieferung für den Vortatenkatalog? Zur Erweiterung des Einzugsbereichs des Geldwäschetatbestands (§ 261 StGB) aufbanden und gewerbsmäßige Dopingstraftaten CORNELIUS PRITTWITZ / Beschneidung männlicher Kinder als Strafrechtsproblem STEPHAN BARTON / Beschlussverwerfung durch den Bundesgerichtshof - effektiver Rechtsschutz? AXEL BUCHHOLZ / Experten - zugekaufte Kompetenz im Journalismus VOLKER ERB / Die Beschlagnahme von Unterlagen bei Rechtsanwälten außerhalb einer Vertrauensbeziehung zum Beschuldigten ÄKOS FARKAS / Grundzüge des ungarischen Strafverfahrensrechts. Zu den Rechten des Beschuldigten, des Verteidigers und des Opfers THOMAS FISCHER / Die Deal-Entscheidung. Polemik über die rasselnden Federn der Justiz WOLFGANG HEINZ / Die Staatsanwaltschaft. Eine Sanktionsinstanz mit zunehmend ausgebauter, aber regional extrem ungleich gehandhabter und nicht hinreichend kontrollierter Sanktionsmacht UWE HELLMANN / Anfangsverdacht und Begründung der Beschuldigteneigenschaft HEIKE JUNG / In Defence of Lay Participation CHRISTOS MYLONOPOULOS / Zur Möglichkeit einer theoretischen Begründung des plea bargaining BAHRİ ÖZTÜRK, ÖZDEM ÖZAYDIN / Die Rechte des Verletzten im türkischen Strafverfahren unter Berücksichtigung der deutschen Rechtslage KLAUS ROLINSKI / Der Grundsatz der Unmittelbarkeit: Garant der Wahrheitsfindung CLAUS ROXIN / Zur Reichweite von Verwertungsverboten bei Beeinträchtigung des Aussageverweigerungsrechts und der Verteidigung BERTRAM SCHMITT / Das Zeugnisverweigerungsrecht des Angehörigen im Verfahren gegen mehrere Beschuldigte KURT SCHMOLLER / Verwertungsverbot infolge fehlerhafter Vernehmung - der österreichische Weg BERND SCHÜNEMANN / Die Allmacht des Tatrichters und die Einseitigkeit der Wahrheitsfindung Erläutert am Beispiel eines Verbrechens am Seelenleben der Menschheit JÜRGEN WOLTER / Strafprozessuale Verwendungsverbote und Art. 1 Abs. 1 Grundgesetz JIUAN-YIH WU / Strafprozessuale Telekommunikationsüberwachung in Taiwan. Das neue Gesetz über den Schutz und die Überwachung der Kommunikation (GÜK) aus dem Jahr 2007 FERİDUN YENİSEY / Mediation und Verständigung im türkischen Strafverfahren WOLFGANG HETZER / Geldgauner zwischen Systemkriminalität und Kriegsführung EGON MÜLLER / Das Verbot der Mehrfachverteidigung und die Selbstanzeige gem. § 371 AO 437 FRANK SALIGER / Hospitality und Korruption PETER J. SCHICK / Die körperliche Untersuchung als (straf-)prozessuale Maßnahme. Ein Abgrenzungsversuch zwischen Medizin und Strafrecht HENDRIK SCHNEIDER / Die Dienstherrengenehmigung des § 331 Abs. 3 StGB. Bedeutung und Reichweite am Beispiel der Kooperation zwischen Ärzten und der Arzneimittelbzw. Medizinprodukteindustrie HANS THEILE / Die Herausbildung normativer Orientierungsmuster für Internal Investigations. Am Beispiel selbstbelastender Aussagen KAI AMBOS / Der Fall des Julian Assange: Europäischer Haftbefehl versus diplomatisches Asyl MARTIN BÖSE / Ausnahmen vom grenzüberschreitenden „Ne bis in idem"? Zur Fortgeltung der Vorbehalte nach Art. 55 SDÜ DORIS BREHMEIER-METZ / Staatsterrorismus vor dem ICTY ROBERT ESSER / Zur Bestellung des Verteidigers im Ermittlungsverfahren. Plädoyer für eine Reform des § 141 Abs. 3 StPO im Lichte der EMRK und der EU-Richtlinie zum Recht auf Rechtsbeistand MARTIN HEGER / Das europäische Doppelbestrafungsverbot aus Art. 50 GRC HANS-JÜRGEN KERNER, PHILIPP A. KARNOWSKI / Res Iudicata und „Ne Bis in Idem". Überlegungen zur Rchtskraftdurchbrechung nach verfahrenserledigenden Entscheidungen in Strafsachen MICHAEL KLOEPFER / Grundrechtsübermacht SUSAN NASH / Balancing Extradition and Human Rights ANNA OEHMICHEN / Sonderbares Recht am Sondergerichtshof für den Libanon: Die Entscheidungen zur Legalität und In-Absentia MARK ZÖLLER / Die Bedeutung staatlicher Schutzpflichten für das Recht auf Leben nach Art. 2 EMRK FRIEDER DÜNKEL / lugendgerichtsbarkeit im europäischen Vergleich THOMAS FELTES / Freie Bürger in sicheren Räumen? Zum Zusammenhang zwischen Verbrecherfreiheit und sozialem Zusammenhalt WALTER GROPP / Die Strafbarkeit des Konsums von Kinder- und Jugendpornographie - Schutz der Person statt Schutz der sexuellen Selbstbestimmung. Kriminalpolitische Überlegungen eines Strafrechtsdogmatikers für einen Empiriker DANIEL JOACHIM HUSSUNG / Sicherungsverwahrung ARTHUR KREUZER / Zum Stand der Kriminologie in Deutschland. Eine besorgte, aber nicht resignative Bilanz KLAUS LAUBENTHAL / Entsprechende Anwendbarkeit der Vorschriften der Strafprozessordnung im gerichtlichen Verfahren nach dem Strafvollzugsgesetz HANS-DIETER SCHWIND / Türken in Deutschland. Soziale Probleme - andiskutiert aus kriminalpolitischer Sicht HANS-LUDWIG ZACHERT / Polizeibezogene kriminologische Forschung in Trier. Einige persönliche Reminiszenzen MAKOTO IDA / Wissenschaftstransfer zwischen Deutschland und Japan VOLKER KREY / Zur strafprozessualen Folter. Rechtshistorische Betrachtungen HEINZ MÜLLER-DIETZ / Heinrich von Kleist als „Kriminalberichterstatter" PHILIPP OSTEN / The Relationship between Legal Academia and the Judiciary. A Historical Review of the Japanese Experience FRIEDRICH-CHRISTIAN SCHROEDER / Die Haustyrannentötung im Justizkulturvergleich
Özet:
CHRISTIAN JÄGER / Strafrecht zwischen virtueller und realer Gewalt. Zugleich eine Besprechung des BGH-Beschlusses vom 22.3.2012 (Fall Winnenden) KRISTIAN KÜHL / Das Unrecht als Kern der Straftat WOLFGANG MITSCH / Nichts ging los im Münzhändler-Fall FRANZ STRENG / Hemmschwellentheorie, Vorsatz und Schuldfähigkeit DIETER ANDERS / Spionage - Die neuen Köpfe der Hydra BERND HECKER / Ist das Abnötigen der Dienstleistung einer Prostituierten kein Erpressungsunrecht? ERIC HILGENDORF / Käufliche Liebe in Deutschland heute. Vom sittenwidrigen Gewerbe zum (fast) normalen Beruf MATTHIAS JAHN / Nächste Fortsetzungslieferung für den Vortatenkatalog? Zur Erweiterung des Einzugsbereichs des Geldwäschetatbestands (§ 261 StGB) aufbanden und gewerbsmäßige Dopingstraftaten CORNELIUS PRITTWITZ / Beschneidung männlicher Kinder als Strafrechtsproblem STEPHAN BARTON / Beschlussverwerfung durch den Bundesgerichtshof - effektiver Rechtsschutz? AXEL BUCHHOLZ / Experten - zugekaufte Kompetenz im Journalismus VOLKER ERB / Die Beschlagnahme von Unterlagen bei Rechtsanwälten außerhalb einer Vertrauensbeziehung zum Beschuldigten ÄKOS FARKAS / Grundzüge des ungarischen Strafverfahrensrechts. Zu den Rechten des Beschuldigten, des Verteidigers und des Opfers THOMAS FISCHER / Die Deal-Entscheidung. Polemik über die rasselnden Federn der Justiz WOLFGANG HEINZ / Die Staatsanwaltschaft. Eine Sanktionsinstanz mit zunehmend ausgebauter, aber regional extrem ungleich gehandhabter und nicht hinreichend kontrollierter Sanktionsmacht UWE HELLMANN / Anfangsverdacht und Begründung der Beschuldigteneigenschaft HEIKE JUNG / In Defence of Lay Participation CHRISTOS MYLONOPOULOS / Zur Möglichkeit einer theoretischen Begründung des plea bargaining BAHRİ ÖZTÜRK, ÖZDEM ÖZAYDIN / Die Rechte des Verletzten im türkischen Strafverfahren unter Berücksichtigung der deutschen Rechtslage KLAUS ROLINSKI / Der Grundsatz der Unmittelbarkeit: Garant der Wahrheitsfindung CLAUS ROXIN / Zur Reichweite von Verwertungsverboten bei Beeinträchtigung des Aussageverweigerungsrechts und der Verteidigung BERTRAM SCHMITT / Das Zeugnisverweigerungsrecht des Angehörigen im Verfahren gegen mehrere Beschuldigte KURT SCHMOLLER / Verwertungsverbot infolge fehlerhafter Vernehmung - der österreichische Weg BERND SCHÜNEMANN / Die Allmacht des Tatrichters und die Einseitigkeit der Wahrheitsfindung Erläutert am Beispiel eines Verbrechens am Seelenleben der Menschheit JÜRGEN WOLTER / Strafprozessuale Verwendungsverbote und Art. 1 Abs. 1 Grundgesetz JIUAN-YIH WU / Strafprozessuale Telekommunikationsüberwachung in Taiwan. Das neue Gesetz über den Schutz und die Überwachung der Kommunikation (GÜK) aus dem Jahr 2007 FERİDUN YENİSEY / Mediation und Verständigung im türkischen Strafverfahren WOLFGANG HETZER / Geldgauner zwischen Systemkriminalität und Kriegsführung EGON MÜLLER / Das Verbot der Mehrfachverteidigung und die Selbstanzeige gem. § 371 AO 437 FRANK SALIGER / Hospitality und Korruption PETER J. SCHICK / Die körperliche Untersuchung als (straf-)prozessuale Maßnahme. Ein Abgrenzungsversuch zwischen Medizin und Strafrecht HENDRIK SCHNEIDER / Die Dienstherrengenehmigung des § 331 Abs. 3 StGB. Bedeutung und Reichweite am Beispiel der Kooperation zwischen Ärzten und der Arzneimittelbzw. Medizinprodukteindustrie HANS THEILE / Die Herausbildung normativer Orientierungsmuster für Internal Investigations. Am Beispiel selbstbelastender Aussagen KAI AMBOS / Der Fall des Julian Assange: Europäischer Haftbefehl versus diplomatisches Asyl MARTIN BÖSE / Ausnahmen vom grenzüberschreitenden „Ne bis in idem"? Zur Fortgeltung der Vorbehalte nach Art. 55 SDÜ DORIS BREHMEIER-METZ / Staatsterrorismus vor dem ICTY ROBERT ESSER / Zur Bestellung des Verteidigers im Ermittlungsverfahren. Plädoyer für eine Reform des § 141 Abs. 3 StPO im Lichte der EMRK und der EU-Richtlinie zum Recht auf Rechtsbeistand MARTIN HEGER / Das europäische Doppelbestrafungsverbot aus Art. 50 GRC HANS-JÜRGEN KERNER, PHILIPP A. KARNOWSKI / Res Iudicata und „Ne Bis in Idem". Überlegungen zur Rchtskraftdurchbrechung nach verfahrenserledigenden Entscheidungen in Strafsachen MICHAEL KLOEPFER / Grundrechtsübermacht SUSAN NASH / Balancing Extradition and Human Rights ANNA OEHMICHEN / Sonderbares Recht am Sondergerichtshof für den Libanon: Die Entscheidungen zur Legalität und In-Absentia MARK ZÖLLER / Die Bedeutung staatlicher Schutzpflichten für das Recht auf Leben nach Art. 2 EMRK FRIEDER DÜNKEL / lugendgerichtsbarkeit im europäischen Vergleich THOMAS FELTES / Freie Bürger in sicheren Räumen? Zum Zusammenhang zwischen Verbrecherfreiheit und sozialem Zusammenhalt WALTER GROPP / Die Strafbarkeit des Konsums von Kinder- und Jugendpornographie - Schutz der Person statt Schutz der sexuellen Selbstbestimmung. Kriminalpolitische Überlegungen eines Strafrechtsdogmatikers für einen Empiriker DANIEL JOACHIM HUSSUNG / Sicherungsverwahrung ARTHUR KREUZER / Zum Stand der Kriminologie in Deutschland. Eine besorgte, aber nicht resignative Bilanz KLAUS LAUBENTHAL / Entsprechende Anwendbarkeit der Vorschriften der Strafprozessordnung im gerichtlichen Verfahren nach dem Strafvollzugsgesetz HANS-DIETER SCHWIND / Türken in Deutschland. Soziale Probleme - andiskutiert aus kriminalpolitischer Sicht HANS-LUDWIG ZACHERT / Polizeibezogene kriminologische Forschung in Trier. Einige persönliche Reminiszenzen MAKOTO IDA / Wissenschaftstransfer zwischen Deutschland und Japan VOLKER KREY / Zur strafprozessualen Folter. Rechtshistorische Betrachtungen HEINZ MÜLLER-DIETZ / Heinrich von Kleist als „Kriminalberichterstatter" PHILIPP OSTEN / The Relationship between Legal Academia and the Judiciary. A Historical Review of the Japanese Experience FRIEDRICH-CHRISTIAN SCHROEDER / Die Haustyrannentötung im Justizkulturvergleich